In nur 10 Wochen zur Betreuungskraft nach §53b SGB XI
Unsere Weiterbildung bereitet Dich optimal darauf vor, Menschen, die aufgrund von Alter oder Beeinträchtigungen auf Unterstützung angewiesen sind, ein aktives und erfülltes Leben zu ermöglichen.
Du erwirbst Fähigkeiten, um das Wohlbefinden Deiner Kund*innen zu fördern, sie im Alltag zu unterstützen und Freizeitaktivitäten zu gestalten, die Freude bereiten – sei es bei Spaziergängen, Ausflügen oder Gedächtnistraining.
Mit der Zusatzqualifikation in Hauswirtschaft machst Du Dich noch vielseitiger: Du lernst, den Haushalt zu führen – von der Zubereitung gesunder Mahlzeiten bis hin zur Organisation des Haushalts. So trägst Du dazu bei, dass Menschen in ihrem Zuhause eine höhere Lebensqualität erleben.
Starte jetzt Deine Weiterbildung bei uns und werde eine wertvolle Unterstützung im Alltag – für ein Leben mit mehr Freude und Selbstständigkeit!
Unsere Weiterbildung zur Betreuungskraft nach §53b SGB XI umfasst vier praxisorientierte Module. Zusätzlich absolvierst Du insgesamt zwei Wochen Praktikum im Bereich der Betreuung und eine Woche im Bereich der Hauswirtschaft. So bist Du bestens vorbereitet, um Deine Karriere in der Betreuung und Pflege erfolgreich zu gestalten.
Die Präsenzzeiten für diese Weiterbildung sind Montag bis Freitag von 09:00 bis 16:30 Uhr.
Wir gestalten die Weiterbildung zur Betreuungskraft lebendig und abwechslungsreich und legen Wert auf eine ganzheitliche Struktur. Dabei achten wir auf praxisnahe Lernmethoden, die Theorie und Praxis verbinden. Unsere Weiterbildung umfasst:
• Vermittlung von Expertenwissen durch Fachgespräche
• Projekt- und Teamarbeiten
• praxisorientierter Unterricht und Rollenspiele
• Lerngruppen für gemeinsames Lernen und den Erfahrungsaustausch
So stellen wir sicher, dass Du auf die praktische Arbeit als Betreuungskraft mit Zusatzqualifikation in Hauswirtschaft gut vorbereitet bist.
Je nach gewähltem Weiterbildungsprogramm bieten wir unterschiedliche Prüfungsformate an. Dazu gehören unter anderem Blockprüfungen der BTA. Außerdem führen wir nach jedem Modul kurze Tests durch, um den aktuellen Wissensstand zu überprüfen und gezielt auf individuelle Lernbedarfe einzugehen.
• Motivation und Bereitschaft für eine Tätigkeit in der Betreuung
• Absolviertes Orientierungspraktikum von mindestens 40 Stunden in einer anerkannten Einrichtung gemäß §4 (2) der Betreuungskräfte-Richtlinie oder Nachweis entsprechender Qualifikationen oder Erfahrungen gemäß §5
• Ausreichende Deutschkenntnisse, um den Inhalten der Qualifizierung folgen zu können
• Vorliegen einer strafrechtlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung
• Keine Zweifel an der persönlichen Eignung für das Berufsfeld
• Nachweise von Impfungen bzw. Immunitätsnachweisen gemäß Infektionsschutzgesetz (z. B. Masern, Mumps, Röteln, Pertussis, Poliomyelitis, Diphtherie, Hepatitis A und B)
• Persönliches Beratungsgespräch
• Individuelle Karriereberatung: Wir bieten gezielte Beratungsgespräche, um gemeinsam berufliche Ziele zu klären und erste Schritte zu planen.
• Bewerbungs-Tipps und -Unterstützung: Wir stellen Ressourcen und Tipps zur Verfügung, um beim Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen zu unterstützen.
• Interne Abschlussprüfung mit Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhältst Du ein Zertifikat, das Deine Qualifikationen bescheinigt.
• Praxisnachweis gemäß den Vorgaben der BTA: Du erbringst einen Praxisnachweis, der den Anforderungen der Bildungs- und Trainings- Akademie entspricht.
• Praxisbeurteilung im Betrieb: Während Deiner praktischen Ausbildung erfolgt eine Beurteilung durch Deinen Betrieb, die Deine Fähigkeiten und Kompetenzen in der Praxis bewertet. Diese Abschlüsse sind ein wichtiger Teil Deiner Qualifikation und bestätigen Deine Kenntnisse und Fähigkeiten für den Beruf.