100% förderbar und kostenlos
100% praxisnah
100% deine Zukunft

Bildungsgutschein

Allgemeine Informationen zum Bildungsgutschein.
Hast Du Fragen zum Bildungsgutschein? Kontaktiere uns gerne.

Ein Bildungsgutschein ist eine Förderung der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, der dir hilft, die Kosten für eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung zu decken. Mit einem Bildungsgutschein werden entweder die gesamten oder ein Teil der Weiterbildungskosten übernommen, sodass du dich gezielt weiterqualifizieren kannst, um deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Mit einem Bildungsgutschein unterstützt Dich die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter bei Deiner Weiterbildung. Der Ablauf ist einfach: In einem Beratungsgespräch klärst Du mit Deiner Beraterin oder Deinem Berater, ob eine Weiterbildung für Dich infrage kommt. Wenn ja, erhältst Du einen Bildungsgutschein, den Du bei einem zugelassenen Bildungsträger einlösen kannst.

Wichtig dabei: Der Bildungsträger – wie unsere Bildungs- und Trainings- Akademie – muss AZAV-zertifiziert sein, damit die Kosten übernommen werden. So kannst Du mit geförderter Weiterbildung direkt durchstarten!

Ein Bildungsgutschein enthält wichtige Informationen und Voraussetzungen, die für die geförderte Weiterbildung erfüllt sein müssen. Zu den Inhalten gehören:

Dein Ansprechpartner*in bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter

Die Person, die Dich bei der Beantragung und Nutzung des Bildungsgutscheins unterstützt.

Angaben zur besuchten Maßnahme

Details zur Weiterbildung, für die der Gutschein ausgestellt wird.

Unterrichtsart

Beschreibung der Unterrichtsform, z.B. Präsenzunterricht, Online-Kurse oder eine Kombination.

Ziel der Weiterbildung

Eine genaue Beschreibung, welches Qualifikationsziel erreicht werden soll, z.B. eine Umschulung oder eine spezifische Weiterbildung.

Dauer der Förderung

Der Zeitraum, innerhalb dessen die Weiterbildung absolviert werden muss.

Gültigkeitszeitraum des Bildungsgutscheins

Der Zeitraum, in dem der Bildungsgutschein eingelöst werden kann.

Förderungsumfang

Art und Umfang der Kostenübernahme, wie Kursgebühren, Prüfungsgebühren oder Kosten für Lernmaterialien.

AZAV-zertifizierter Bildungsträger

Der Bildungsgutschein gilt nur bei Bildungsträgern, die nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert sind.

Regionale Einschränkungen (falls vorhanden)

Mögliche Einschränkungen, in welchem geografischen Gebiet der Bildungsgutschein gültig ist.

Diese Angaben helfen Dir und dem Bildungsträger, die geförderte Weiterbildung entsprechend den Vorgaben durchzuführen.

Ein Bildungsgutschein wird nicht automatisch an jede Person vergeben. Die Entscheidung darüber trifft die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter nach einem individuellen Beratungsgespräch. Hierbei wird sorgfältig geprüft, ob eine Weiterbildung notwendig und sinnvoll ist, um die beruflichen Chancen der Person auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern oder einen Wiedereinstieg in den Beruf zu ermöglichen.

Ein Bildungsgutschein wird in der Regel bewilligt, wenn:

Die Weiterbildung erforderlich ist, um arbeitslose Personen wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren.

Eine Qualifizierung nötig ist, um drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden.

Eine berufliche Neuorientierung angestrebt wird, die die Chancen auf dem Arbeitsmarkt signifikant erhöht.

Die Bewilligung hängt von individuellen Voraussetzungen ab, einschließlich des beruflichen Werdegangs, der Marktsituation und des Bedarfs an der jeweiligen Qualifikation.

Ein Bildungsgutschein steht nicht nur arbeitslosen Personen zur Verfügung. Auch Beschäftigte, deren Arbeitsplatz durch fehlende Qualifikationen gefährdet ist, können unter bestimmten Voraussetzungen einen Bildungsgutschein erhalten. Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter prüft dabei im Beratungsgespräch, ob die Förderung die berufliche Situation verbessert und die Weiterbildung notwendig ist.

Um sicherzustellen, dass ein Bildungsträger zur Annahme eines Bildungsgutscheins berechtigt ist, sollte er eine AZAV-Zertifizierung besitzen. AZAV steht für die "Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung" und bestätigt, dass der Bildungsträger bestimmte Qualitätsstandards erfüllt, die von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter gefordert werden.

Nur Bildungsträger mit dieser Zertifizierung sind offiziell zugelassen, um geförderte Maßnahmen anzubieten und Bildungsgutscheine entgegenzunehmen.

Du kannst die AZAV-Zertifizierung eines Bildungsträgers entweder auf dessen Website nachsehen oder bei der Agentur für Arbeit nachfragen. In den Weiterbildungsportalen wie Kursnet wird in der Regel ebenfalls angezeigt, ob ein Anbieter AZAV-zertifiziert ist.

Erforderlichkeit der Weiterbildung: Die Maßnahme muss dazu dienen, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, sei es durch Wiedereinstieg, Arbeitsplatzsicherung oder berufliche Neuorientierung.

Arbeitsmarktbedarf: Die Weiterbildung sollte zu einer Qualifikation führen, die auf dem Arbeitsmarkt gefragt ist und realistische Beschäftigungsmöglichkeiten eröffnet.

Individuelle Eignung: Es wird geprüft, ob die Person für die angestrebte Weiterbildung geeignet ist, z. B. durch Vorbildung oder persönliche Voraussetzungen.

Gefährdung des aktuellen Arbeitsplatzes: Für Beschäftigte, die ihren Arbeitsplatz ohne zusätzliche Qualifizierung möglicherweise verlieren könnten, kann ebenfalls eine Förderung in Frage kommen.

Letztlich entscheidet die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter nach individueller Prüfung, ob ein Bildungsgutschein bewilligt wird.

Die Bezahlung des Weiterbildungsanbieters bei einem Bildungsgutschein erfolgt direkt durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter, sobald der Gutschein eingelöst und die Teilnahme an der Weiterbildung bestätigt wurde. Der Ablauf ist dabei in der Regel folgendermaßen:

• Einlösung des Bildungsgutscheins: Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer wählt einen AZAV-zertifizierten Bildungsträger, reicht den Bildungsgutschein dort ein und meldet sich zur Weiterbildung an.

• Prüfung und Bewilligung: Der Bildungsträger bestätigt die Anmeldung gegenüber der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter und weist nach, dass die Weiterbildung den Anforderungen des Bildungsgutscheins entspricht.

• Zahlungsabwicklung: Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter übernimmt die Kosten für die Weiterbildung und überweist den entsprechenden Betrag direkt an den Bildungsträger. Dies geschieht häufig in Raten und ist an die tatsächliche Teilnahme gebunden.

• Teilnahmenachweise: Der Bildungsträger meldet regelmäßig die Teilnahme und den Fortschritt der Teilnehmenden an die Agentur oder das Jobcenter. Die Zahlungen erfolgen entsprechend dem vereinbarten Zahlungsplan.

Dadurch wird sichergestellt, dass die Kosten vollständig oder teilweise übernommen werden und der Bildungsträger seine Vergütung direkt von der fördernden Stelle erhält.

Ja, wenn du einen Bildungsgutschein erhältst und an einer geförderten Weiterbildung teilnimmst, wird dein Arbeitslosengeld in der Regel weiterhin gezahlt. Die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter stellt sicher, dass du finanziell abgesichert bist, während du an der Maßnahme teilnimmst. Dein Anspruch auf Arbeitslosengeld bleibt bestehen, und du erhältst es in derselben Höhe wie vor der Weiterbildung.

In manchen Fällen kann es auch zusätzliche Leistungen geben, wie:

• Fahrtkostenerstattung zur Bildungsstätte

• Kostenübernahme für Unterbringung und Verpflegung, wenn die Weiterbildung nicht wohnortnah ist

• Kosten für notwendige Lernmittel

Es ist wichtig, vor Beginn der Weiterbildung die genauen Details mit deiner Beraterin oder deinem Berater bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter zu besprechen, um sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen erfüllt sind und die Zahlungen reibungslos fortgesetzt werden.

Mit einem Bildungsgutschein in der Hand findest Du die passende Weiterbildung ganz einfach über Kursnet oder New Plan der Agentur für Arbeit. Diese Portale sind die führenden Plattformen für Aus- und Weiterbildungen in Deutschland und bieten Dir tagesaktuelle, bundesweite und kostenlose Informationen. Hier erhältst Du umfassende Details zu verschiedenen Weiterbildungen und Bildungsträgern. Du kannst Kursnet oder New Plan direkt über die Website der Bundesagentur für Arbeit aufrufen. Für genauere Informationen besuche anschließend die Webseiten der jeweiligen Weiterbildungsanbieter.